Email

Email

Email (frz., spr. emáj; ital. smalto), Schmelz, bleihaltige, daher leichtflüssige, durch Metalloxyd gefärbte Glasmasse zum Überziehen von Metallgegenständen (bes. eisernen Kochgeschirren, um sie vor der Einwirkung von Flüssigkeiten und Dämpfen zu schützen) und zu dekorativen Zwecken. Über E. der Zähne s. Zähne. – In der Emailmalerei unterscheidet man E. cloisonné (Zellenschmelz; die Emailmasse sitzt zwischen aufgelöteten Drähten), und E. champlevé (Grubenschmelz; die Masse wird in eingegrabene Vertiefungen eingetragen), beides uralte, aus dem Orient stammende Verfahren. Blütezeit während des 12. und 13. Jahrh. bes. in rheinländ. Orten. Die ital. Goldschmiede des 14. Jahrh. erfanden das Relief E.; reliefartig gravierte Silberplatten werden mit verschiedenfarbigem, durchsichtigem Schmelz überzogen. Berühmt sind die ital. Emailarbeiten des 15. Jahrh. und die Emailmalereien aus Limoges, die Limogen des 15. und 16 Jahrh. von Penicaud, Limosin, Nouaillier, Reymond und im 17. Jarhrh. von Toutin aus Châteaudun und Petitot in Genf. Neuerdings wieder geübt, am vorzüglichsten seit alters von den Indiern. Emaillieren, Metallgegenstände mit Glasmasse überziehen.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • émail — émail, aux [ emaj, o ] n. m. • XIIIe; esmal 1140; frq. °smalt 1 ♦ Vernis constitué par un produit vitreux, incolore, coloré par des oxydes métalliques, et qui, porté à la température convenable et fondu, se solidifie et devient inaltérable. Émail …   Encyclopédie Universelle

  • Email — Email, Schmelz, durchsichtiger oder undurchsichtiger, gefärbter oder ungefärbter Glasfluß. Hauptsächlich auf Metallen, Tonwaren u.s.w. angewendet, um dieselben vor Oxydation zu schützen oder zu verzieren. Das Aufbringen des Ueberzugs nennt man… …   Lexikon der gesamten Technik

  • émail — ÉMAIL. s. m. Composition faite de verre calciné, de sel, de métaux, etc. que l on applique avec le feu sur des ouvrages d or, d argent, de cuivre, de fer, etc. pour les embellir. Faire appliquer de l émail. Émail noir, vert, rouge, blanc, etc.… …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • email — EMÁIL, emailuri, s.n. 1. Masă sticloasă obţinută prin topire sau prin sinterizare, constituită în special din siliciu şi din bariu, care se aplică pe suprafaţa unor obiecte metalice sau ceramice, pentru a le proteja împotriva coroziunii, a le… …   Dicționar Român

  • Email — Émail Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom …   Wikipédia en Français

  • Email — Sn (Emaille f.) Schmelzüberzug std. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. émail m. (älter: esmail). Das Wort wird durch französische Miniaturmalereien auf Email in Deutschland bekannt. Verb: emaillieren.    Ebenso nndl. émail, ne. enamel, nschw …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • email — short for electronic mail, is a term that has become familiar enough to be spelt as one word. Its grammatical behaviour follows that of mail, i.e. it is a noun and a verb; you can email messages and you can email people. See e …   Modern English usage

  • Email — Email, ein Glasfluß, womit man Metalle überzieht. Das beste davon, das durchsichtig ist und nur auf Gold haftet, heißt Lüstrefluß. Es wird aus Blei, Zinn, Kieselerde und Kali bereitet und mit Mineralfarben während des Schmelzens gefärbt. Es gibt… …   Damen Conversations Lexikon

  • email — n. Electronic mail; correspondence by letter over the Internet or another computer network. The Essential Law Dictionary. Sphinx Publishing, An imprint of Sourcebooks, Inc. Amy Hackney Blackwell. 2008. email …   Law dictionary

  • Email — [e mai, e ma:j] das; s, s <aus gleichbed. fr. émail, dies über altfr. esmal aus dem Germ.> glasharter, korrosions u. temperaturwechselbeständiger Schmelzüberzug als Schutz auf metallischen Oberflächen od. als Verzierung …   Das große Fremdwörterbuch

  • email — a type of pottery design pattern, c.1877, from Fr. email (12c.), lit. enamel (see ENAMEL (Cf. enamel)) …   Etymology dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”